Sie kennen einen Fachbegriff nicht?
Vielleicht finden Sie ihn im Börsenlexikon
Absicherungsbarometer
Aktien | Edelmetalle |
---|---|
![]() |
![]() |
seit Jan 24, 2025 | seit Jan 24, 2025 |
Foxx - direkt & kompakt
-
Fri 24.01. 9:26 AMAbsicherung Edelmetalle: 25%
-
Fri 24.01. 9:26 AMAbsicherung Aktien: 33%
-
Thu 21.09. 11:49 AMAbsicherung Aktien: 50%
-
Thu 25.03. 11:49 AMAbsicherung Edelmetalle: 66%
-
Thu 25.03. 11:49 AMAbsicherung Aktien: 33%
-
Wed 10.04. 1:29 PMAbsicherung Edelmetalle: 33%
-
Wed 10.04. 1:29 PMAbsicherung Aktien: 50%
-
Sun 05.11. 10:54 AMAbsicherung Edelmetalle: 66%
-
Fri 17.06. 9:48 AMAbsicherung Edelmetalle: 25%
-
Wed 23.03. 2:16 PMAbsicherung Aktien: 0%
-
Wed 16.03. 10:29 AMAbsicherung Edelmetalle: 50%
-
Wed 16.03. 10:29 AMAbsicherung Aktien: 25%
-
Mon 03.10. 3:39 PMKommando zurück: EUR/USD und Gold jetzt deutlich im Plus, DAX gibt den Großteil der Gewinne wieder ab. Absicherungsbarometer bleibt unverändert
-
Mon 03.10. 2:17 PMAnleihekaufprogramm von von 60 Mrd./Monat auf 80 Mrd./Monat ausgeweitet
-
Mon 03.10. 2:02 PMEZB senkt Leitzins auf 0,00% (vorher: 0,05%). Aktien steigen stark an, Euro und Gold geben deutlich ab
-
Mon 03.10. 1:12 PMKurz vor der EZB-Entscheidung: Sollte der DAX die 9.900 nachhaltig überwinden, werden die Absicherungen heruntergefahren
-
Mon 03.10. 3:39 PMKommando zurück: EUR/USD und Gold jetzt deutlich im Plus, DAX gibt den Großteil der Gewinne wieder ab. Absicherungsbarometer bleibt unverändert
-
Mon 03.10. 2:17 PMAnleihekaufprogramm von von 60 Mrd./Monat auf 80 Mrd./Monat ausgeweitet
-
Mon 03.10. 2:02 PMEZB senkt Leitzins auf 0,00% (vorher: 0,05%). Aktien steigen stark an, Euro und Gold geben deutlich ab
-
Fri 24.01. 9:26 AMAbsicherung Edelmetalle: 25%
-
Fri 24.01. 9:26 AMAbsicherung Aktien: 33%
-
Thu 21.09. 11:49 AMAbsicherung Aktien: 50%
-
Thu 25.03. 11:49 AMAbsicherung Edelmetalle: 66%
-
Thu 25.03. 11:49 AMAbsicherung Aktien: 33%
-
Wed 10.04. 1:29 PMAbsicherung Edelmetalle: 33%
-
Wed 10.04. 1:29 PMAbsicherung Aktien: 50%
-
Sun 05.11. 10:54 AMAbsicherung Edelmetalle: 66%
-
Fri 17.06. 9:48 AMAbsicherung Edelmetalle: 25%
-
Wed 23.03. 2:16 PMAbsicherung Aktien: 0%
-
Wed 16.03. 10:29 AMAbsicherung Edelmetalle: 50%
-
Wed 16.03. 10:29 AMAbsicherung Aktien: 25%
-
Mon 03.10. 1:12 PMKurz vor der EZB-Entscheidung: Sollte der DAX die 9.900 nachhaltig überwinden, werden die Absicherungen heruntergefahren
Börsenlyrik
Turkeys don't vote for christmas
Sprichwort
Börsenlexikon
B
- BaFin
BaFin
Die BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht) fungiert als Finanzmarktaufsichtbehörde in Deutschland und beaufsichtigt in dieser Position Banken, Versicherungen und den Wertpapierhandel. Auch Kapitalanlagegesellschaften und Finanzdienstleistungsinstitute unterstehen der Aufsicht der BaFin.- Baisse
Baisse
Eine Baisse, oftmals auch als Bärenmarkt bezeichnet, ist Ausdruck für fallende Börsenkurse über einen längeren Zeitraum. Im Gegensatz dazu werden nachhaltig steigende Kurse auch Bullenmarkt oder Hausse genannt.- Balkenchart
Balkenchart
Ein Balkenchart ist eine Darstellungsvariante für Börsenkurse. Der Balken bildet eine senkrechte Linie, die den Höchstkurs mit dem Tiefstkurs verbindet. Zudem befindet sich auf der linken Seite des Balkens eine kleine Markierung für den Eröffnungskurs und auf der rechten Seite eine weitere für den Schlusskurs. Jeder Balken steht für eine Zeiteinheit.- Bank of Japan
Bank of Japan
Die Bank of Japan (BoJ - im Original Nippon Ginkō) ist die japanische Zentralbank.- Bär
Bär
Zu den „Bären“ zählt man diejenigen Marktteilnehmer, die von fallenden Börsenkursen ausgehen, sie haben eine bearishe (pessimistische) Erwartungshaltung. Die Bezeichnung ist mit der Angriffsbewegung eines Bären begründet, die durch Tatzenhiebe von oben nach unten verläuft Im Gegensatz dazu rechnet der „Bulle“ mit Kurszuwächsen, er stößt mit den Hörnern von unten nach oben.- Barausgleich
Barausgleich
Erfolgt auf einen Optionsscheinhandel keine effektive Auslieferung des Basiswerts, wird der entsprechende Spekulationsgewinn oder -verlust über einen Barausgleich abgegolten. Die Höhe der Ausgleichzahlung ist abhängig vom inneren Wert unter Berücksichtigung des Bezugsverhältnisses.- Basispreis
Basispreis
Im Derivatehandel ist der Basispreis der Preis, zu dem der Basiswert am Laufzeitende abgerechnet wird. Bei Optioen handelt es sich um den Preis, zu dem der Verkäufer den Basiswert an den Käufer ausliefert. Bei Zertifikaten ist der Basispreis die wesentliche Größe zur Berechnung der Wertentwicklung.- Basiswert
Basiswert
Der Basiswert, auch Underlying genannt, ist der Gegenstand, auf den sich ein Derivat (Option, Optionsschein, Zertifikat etc.) bezieht. Im klassischen Fall handelt es sich beim Basiswert um eine Aktie, eine Anleihe, einen Rohstoff oder sonstige Waren.- Benchmark
Benchmark
Benchmarks dienen der Einschätzung des Anlageerfolgs von Fonds. Üblicherweise dient ein Index mit Aktien, Anleihen oder Rohstoffen als Vergleichsmaßstab. Ziel eines aktiv gemanagten Fonds sollte ein besseres Ergebnis als der Vergleichsindex sein, um die anfallenden Kosten zu rechtfertigen.- Bestens
Bestens
"Bestens" ist eine Order-Option beim Verkauf von Wertpapieren. Wird diese Order gewählt, wird das Wertpapier zum nächstmöglichen Preis, also an den aktuell Meistbietenden verkauft. Eine Garantie auf einen Mindesterlös besteht somit nicht, da das derzeit im Markt befindliche Höchstgebot bedingungslos akzeptiert wird.- Bezugskurs
Bezugskurs
Der Bezugskurs ist der Preis, zu dem neue Aktien eines Unternehmens zum Börsengang oder bei einer Kapitalerhöhung erworben werden können.- Bezugsrecht
Bezugsrecht
Führt eine Aktiengesellschaft eine Kapitalerhöhung durch, erhalten die bisherigen Aktionäre ein Bezugsrecht, die neuen Aktien zu einem festen Bezugskurs zu erwerben. Die Anzahl der Bezugsrechte wird abhängig vom Altaktienbestand festgelegt. Oftmals wirken die Bezugsrechte entschädigend für die voraussichtlich eintretenden Kursverluste des Altbestandes, da jede alte Aktie nach einer Kapitalerhöhung einen kleineren Anteil am Unternehmen ausmacht als zuvor.- Bezugsverhältnis
Bezugsverhältnis
Das Bezugsverhältnis bestimmt das Mengenverhältnis zwischen einem Derivat und dem Basiswert. So muss beispielsweise ein Goldzertifikat nicht zwingend einer Unze Gold entsprechen, hier ist vielmehr ein Bezugsverhältnis von 1:10 üblich, das besagt, dass zehn Zertifikate eine Unze abbilden.- Bid
Bid
Als Bid bezeichnet man den Kaufkurs, den ein Interessent per Order veröffentlicht hat. Dem gegenüber stehen im Orderbuch die Ask-Kurse, also die Preise, die die Inhaber desselben Wertes augenblicklich fordern.- Billigst
Billigst
"Billigst" ist eine Order-Option beim Kauf von Wertpapieren. Wird diese Order gewählt, wird das Wertpapier zum nächstmöglichen Preis, also vom aktuell günstigsten Anbieter gekauft. Eine Garantie auf eine Preisobergrenze besteht somit nicht, da das derzeit im Markt befindliche, günstigste Angebot bedingungslos akzeptiert wird.- Blue Chips
Blue Chips
"Blue Chips" ist die übliche Bezeichnung für besonders große Unternehmen mit sehr hoher Marktkapitalisierung, also oftmals international bekannte Großkonzerne mit hohem Börsenwert, die auch in großem Volumen gehandelt werden. Vielfach werden diese Konzerne auch als "Large Caps" bezeichnet.
Der Begriff leitet sich von den blauen Chips aus den Casinos ab, die dort den höchsten Wert haben.- Bonds
Bonds
"Bonds" ist die internationale Bezeichnung für verzinsliche Wertpapiere wie bspw. Anleihen oder Pfandbriefe- Bonität
Bonität
Unter Bonität versteht man im Allgemeinen die Zahlungsfähigkeit und -bereitschaft eines Unternehmens oder Staates. Von der Bonität eines Schuldners hängt im Regelfall die Zinshöhe ab, die dieser für seine Kredite zu zahlen hat. Eine hohe Bonität bedeutet ein geringeres Risiko für den Gläubiger, im Gegenzug resultiert eine geringe Bonität in höheren Zinssätzen.- Börse
Börse
Als Börse bezeichnet man einen organisierten Markt für den Handel mit Wertpapieren wie Aktien, Anleihen, Zertifikaten oder auch Devisen oder physische Sachgüter (Warenbörsen). Zu festgelegten Handelszeiten übernimmt die Börse, genau genommen deren Makler, die Vermittlung zwischen Interessenten und Anbietern und stellt basierend auf Angebot und Nachfrage die Börsenkurse. Zu den wichtigsten Börsenplätzen der Welt zählen: Frankfurter Wertpapierbörse New York Stock Exchange NASDAQ Tokyo Stock Exchange London Stock Exchange Euronext- Bottom-Up-Ansatz
Bottom-Up-Ansatz
Der Bottom-Up-Ansatz ("von unten nach oben") ist ein Vorgehensmodell bei der Portfoliostrukturierung. Hierzu werden zunächst einzelne Unternehmen anhand der individuellen Kriterien ausgesucht und erst dann unter Berücksichtigung des Gesamtmarktes analysiert.
Die umgekehrte Strategie bezeichnet man als Top-Down-Ansatz.- Break-Even-Point
Break-Even-Point
Unter dem Break-Even-Point versteht man den (Zeit-)Punkt einer Investition, an dem die bisher aufgelaufene Wertsteigerung (z.B. durch Zinserträge) die zu Beginn entstandenen Kosten ausgeglichen hat. Von diesem Punkt an schlagen zusätzliche Gewinne in einem realen Gesamtertrag zu Buche.- Brief
Brief
"Brief" ist ein Kurszusatz (meist "B" abgekürzt) benennt den Kurs, zu dem Angebote vorliegen, aber noch kein Käufer gefunden wurde.
Das Gegenteil, also der Kurs, zu dem Nachfrage ohne entsprechendes Angebot besteht, heisst "Geld".- Briefkurs
Briefkurs
Der Briefkurs ist das gleiche wie "Ask", nämlich der Tiefstpreis, zu dem ein Marktteilnehmer ein Wertpapier anbietet.
Dem gegenüber steht der Geldkurs, nämlich der Preis, zu dem ein Marktteilnehmer durch ein entsprechendes Angebot seine Kaufbereitschaft signalisiert.- Broker
Broker
Über den Broker wird dem Anleger der Zugang zur Börse ermöglicht, da privaten Anlegern kein direkter Handel an der Börse gestattet ist. Die Broker platzieren die Handelsanweisungen ihrer Kunden an der Börse und vermitteln zwischen Käufern und Anbietern, um die Aufträge bestmöglich zu erfüllen.
Zudem gehören zur Arbeit der Broker auch Serviceleistungen wie Beratungen oder die Vermittlung von Eintrittskarten für Hauptversammlungen. Gegenenenfalls besteht für Privatanleger auch die Möglichkeit, sich auf der Hauptversammlung durch den Broker vertreten zu lassen.- Bulle
Bulle
Zu den „Bullen“ zählt man diejenigen Marktteilnehmer, die von steigenden Börsenkursen ausgehen, sie haben eine bullishe (optimistische) Erwartungshaltung. Die Bezeichnung ist mit der Angriffsbewegung eines Bullen/Stiers begründet, die durch die Kopfstöße von unten nach oben verläuft Im Gegensatz dazu rechnet der „Bär“ mit Kursrückgängen, er schlägt mit der Taze von oben nach unten zu.- Bund-Future
Bund-Future
Der Bund-Future ist ein Terminkontrakt und somit ein Derivat. Er bezieht sich auf eine fiktive deutsche Bundesanleihe mit einer Laufzeit von 8,5-10,5 Jahren und einem Zinskupon von 6%.
Genutzt wird der Bund-Future zur Spekulation auf zukünftige Zinsentwicklung oder von institutionellen Anlegern wie Banken, Versicherungen oder Pensionsfonds zur Absicherung gegen mögliche Zinsschwankungen. Da Anleihekurse maßgeblich durch Änderungen des Zinsniveaus (oder den Erwartungen auf eben jene) bewegt werden, kann der Bund-Future als Vetrag mit Fälligkeit in der Zukunft dazu an.